WAS IST "LA VOZ DE ALIADAS"?

Der Podcast von Aliadas e.V. ist ein Projekt, das geschaffen wurde, um Initiativen, Unternehmen, Frauen und andere interessante Themen der spanischsprachigen Gemeinschaft vorzustellen. In den einzelnen Folgen zeigen wir unserer Community Beispiele von UnternehmerInnen und Sozial- & Umweltinitiativen, die von MigrantInnen in Deutschland ins Leben gerufen wurden.
FOLGEN
AUF SPANISCH

In dieser Folge interviewt Laura Torres Marisa Franco und Ingrid Forsting im Rahmen unseres Projekts „Aliadas für die Vielfat“. Beide Frauen arbeiten seit langem mit Migranten in Deutschland und beraten sie in Fragen von Diskriminierung und Rassismus. Sie sprechen über ihre Arbeit und darüber, wie wichtig es ist, das Bewusstsein für Diskriminierung und die Rechte von Migranten zu schärfen. Sie sprechen auch über Integration und multikulturelles Leben.
Wenn du mehr über unser Projekt erfahren möchtest, laden wir dich ein, uns auf der Website https://www.aliadas.de/antidiscriminacion/ zu besuchen.
Wir hoffen, dass dir dieser Vortrag gefallen hat und danken dir, dass du uns auf Voz de Aliadas gefolgt bist. Wir hören uns beim nächsten Mal.

In dieser Folge interviewt Laura Torres die Projektkoordinatorin Inmaculada Díaz, die mit viel Herzblut das erste Projekt von Aliadas e.V. koordiniert hat.
Wir von Aliadas wollten spanischsprachigen Migrantinnen in Köln und Umgebung die Möglichkeit bieten, ihren beruflichen Weg in Deutschland zu finden.
Die Teilnehmenden waren Newcomer, Professionals, die sich neu erfinden oder ihren Beruf wechseln wollen, Studentinnen und Frauen, die nach einer Pause ins Berufsleben zurückgekehrt sind.
Jeder Teilnehmerin wurde eine Mentorin zugeteilt, die die Teilnehmer persönlich begleitete, anleitete und unterstützte.
Das Projekt dauerte ein Jahr und finanzierte neben dem Mentoring auch Gruppenworkshops mit unterschiedlichen Themen, in denen die Teilnehmer nützliche Tools zum Wachsen und Integrieren in die deutsche Arbeitswelt erhielten.
Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren oder Beratung zur Integration in das deutsche Arbeitsleben benötigen, schreiben Sie uns gerne an info@aliadas.de.
Viel Spaß beim Hören!

HSU Unterricht: Unterricht in Muttersprache. In der heutigen Folge sprechen wir mit Ricarda Gómez, einer Lehrerin für Spanisch als Muttersprache in der Stadt Köln, Deutschland mit einer langen Karriere. Sie erzählt uns alles über dieses Programm, das in den sechziger Jahren im Nordrhein begann. Derzeit werden rund 18 verschiedene Sprachen in verschiedenen Stadtteilen unterrichtet. Spanisch ist in mehreren Schulen vertreten. Diese Kurse sind eine ideale Option, um unseren Töchtern und Söhnen sowohl die Kulturen als auch die verschiedenen Varianten der spanischen Sprache beizubringen.
Hören Sie sich diese Folge an, um alles über die Kurse zu erfahren: Anmeldung, Methodik, Ziele. Auch dieses Mal haben wir Erfahrungsberichte von den Protagonisten. Verpassen Sie es nicht, wenn es Ihnen gefallen hat und es Ihnen gedient hat: Teilen Sie uns!

Freiwilligenarbeit in Deutschland: Interview mit Alexandra Jacke, Gründungsmitglied von Aliadas und Peruanerin mit einem mexikanischen Herz. In dieser ersten Folge des Jahres 2022 sprechen wir mit Alexandra, die, obwohl sie einen Abschluss in Personalmanagement und Politikwissenschaft von der Universität Nürnberg hat, ihre Berufserfahrung im Bereich interkulturelles Lernen, Bildung und Migration gesammelt hat. Sie lebt seit 21 Jahren in Deutschland und arbeitet derzeit im Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Leverkusen. Sie hat 7 Jahre als Freiwilligenkoordinatorin in einer Studentenaustauschorganisation gearbeitet und ist noch heute ehrenamtlich tätig. Sie teilt mit uns ihre zahlreiche Erfahrung und ihr Wissen im Bereich des Freiwilligenengagements in Deutschland. Außerdem informiert sie uns über verschiedenen Aspekten des freiwilligen Engagements. In dieser Folge haben wir auch die Aussagen von drei Frauen, die Aliadas e. V. als ehrenamtliche Mitarbeiterinnen begleiten haben: Carolina Suaza, Gina Ferrer und Alicia Medal.

Die Frau in der Wissenschaft: Interview mit Elisa García. In der letzten Folge des Jahres 2021 haben wir mit der spanischen Doktorin in Molekularbiologie und Biochemie Elisa García über Frauen und Wissenschaft gesprochen. Elisa, die sich beruflich der Verbesserung akademischer Systeme im Bereich Human Resources gewidmet hat und Präsidentin der Gesellschaft Spanischer Wissenschaftler in der Bundesrepublik Deutschland (CERFA) war, teilt ihren Blick als Wissenschaftlerin basiert auf ihrer langjährigen Erfahrung. Sie spricht über Daten und Perspektiven zu der Roll als Wissenschaftlerinnen in Spanien und Deutschland. Außerdem verweist sie auf die zukünftigen Herausforderungen von Frauen im wissenschaftlichen Bereich.

In dieser letzten Folge der ersten Staffel unseres Podcasts sprechen wir mit Mila Portocarrero, einer Anwältin peruanischer Herkunft. Sie erzählt uns ein wenig über ihre Erfahrungen mit dem Studium der Rechtswissenschaften und die Herausforderungen, die die deutsche Sprache mit sich bringt. Außerdem informiert sie uns über die Schritte, die bei einem Scheidungsverfahren zu beachten sind: Informationspunkte, Rechte, die Sie haben, und Aspekte, die zu berücksichtigen sind. Begleite uns, um mehr über Ihr zu erfahren.
Wenn du sie kontaktieren möchtest: www.anwaltskanzlei-pp.de

In deinem Land hattest du einen anderen Beruf. Du bist in Deutschland angekommen und musst aus unbekannten oder nicht vorhersehbaren Gründen deinen Arbeitsweg ändern. Diese Situation wird von vielen Migranten erlebt und wir können sehr gut verstehen, was sie bedeutet. Ana María Berrio, eine der Gründerinnen von Aliadas e.V., erzählt uns von ihren Erfahrungen. Wie die Veränderung und Anpassung war. Wie es war, sich beruflich wiederzufinden und den Weg der Ausbildung gewählt zu haben. Ein Interview voller Ratschläge und Erfahrungen, die die Situation mehrerer Frauen widerspiegeln.

Diesen Monat im Aliadas e.V. haben wir uns mit verschiedenen Themen des Unternehmertums beschäftigt. Und eine Folge über dieses Thema durfte nicht fehlen. Wir luden eine Person ein, die durch den ganzen Prozess der Gründung gegangen ist. Wir hatten das Vergnügen, das Interview mit Iria Castelló, einer der Gründerinnen der AvidaZ Spanischschule, zu führen. Darin erzählt sie von den ersten Monaten des Unternehmertums und wie es ist, sich in einem Land wie Deutschland beruflich neu zu erfinden. Eine, die viele Möglichkeiten bietet, aber aufgrund ihrer reichlichen Bürokratie Steine in die Schuhe legt. Begleite uns, um mehr über Ihr Unternehmen zu erfahren.
Wenn du sie oder die Schule kontaktieren möchtest:
Correo: hola@avidazkoeln.com


In diesem Interview erzählt Valentina ausführlich, wie Feministas Colonia entstanden ist. Sie enthüllt uns die Themen und Stärken, die diese Mädchen aus verschiedenen spanischsprachigen Ländern entwickeln, um die Schwesternschaft und Unterstützung in der Gemeinde in Köln zu stärken. Sie wird uns über ihre Arbeit in den sozialen Netzwerken berichten und darüber, wie sie Arbeitsnetzwerke mit Institutionen aufgebaut haben, die Frauen in verschiedenen Bereichen unterstützen. Darüber hinaus erzählt sie uns von den politischen Zielen, die sie motiviert haben, und wie sie eine Performance aus Chile gebracht haben, um mehr Bewusstsein zu schaffen.
Wie du sie kontaktierst
Instagram: @feministas.colonia
E-Mail: feministascolonia@gmail.com

In diesem unterhaltsamen Interview mit María Pérez Narciso, Psychologin und kognitive Verhaltenstherapeutin, werden wir wichtige Aspekte ansprechen, die sich in bikulturellen Beziehungen ergeben. Wir werden über die Herausforderungen sprechen, denen Paare gegenüberstehen, und wie wir mit sehr einfachen Ideen beginnen können, unsere Beziehungen zu stärken. Verpassen Sie dieses Interview nicht!
Wenn du unseren Gast kontaktieren möchtest:
Instagram: @mpereznarciso

Diese erste Folge von La Voz de Aliadas beginnen wir mit einem Interview mit Isabel Berrio, der Präsidentin von Aliadas e.V. Unser Verein mit Sitz in Köln möchte die Integrationsprozesse spanischsprachiger Frauen begleiten und unterstützen. Sie wird uns ein wenig über die Anfänge des Vereins und natürlich über Projekte, Herausforderungen und Träume erzählen, die diese Frauengemeinschaft aufzubauen beginnt.